Die Strompreise in Deutschland ändern sich regelmäßig, insbesondere aufgrund von Anpassungen der Steuern, Umlagen und Netzentgelte. Ab dem 1. Januar 2025 treten erneut Änderungen in Kraft, die sowohl Haushalte als auch Gewerbetreibende betreffen. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Anpassungen und was sie für dich als Verbraucher:in bedeuten.
Hauptveränderungen: 1. Netznutzungsentgelt: Das Netzentgelt sinkt um 3,59 ct/kWh. Dies bietet Einsparpotenziale, besonders in Regionen mit hohen Netzentgelten. 2. Strom NEV Umlage: Hier gibt es eine deutliche Erhöhung um 1,089 ct/kWh, was zu leicht steigenden Kosten führt. 3. Offshore-Netzumlage: Ein moderater Anstieg um 0,19 ct/kWh, der ebenfalls in die Gesamtkosten einfließt. Anbei eine beispielhafte Änderung in der Region Bayern Schwaben:
Preistabelle
Bestandteil | Bis 31.12.2024 | Ab 01.01.2025 | Änderung |
---|---|---|---|
Netznutzungsentgelt | 10,58 ct/kWh | 6,99 ct/kWh | – 3,59 ct/kWh |
Konzessionsabgabe | 1,57 ct/kWh | 1,57 ct/kWh | + 0,00 ct/kWh |
Stromsteuer | 2,44 ct/kWh | 2,44 ct/kWh | + 0,00 ct/kWh |
Offshore Netzumlage | 0,78 ct/kWh | 0,97 ct/kWh | + 0,19 ct/kWh |
KWKG Umlage | 0,33 ct/kWh | 0,33 ct/kWh | + 0,00 ct/kWh |
Strom NEV Umlage | 0,765 ct/kWh | 1,854 ct/kWh | + 1,089 ct/kWh |
Weitere Beschaffungskosten | 2,15 ct/kWh | 2,15 ct/kWh | keine Änderung |
Wie profitieren Verbraucher:innen von diesen Änderungen?
Ab 2025 wird die Strom NEV Umlage (Stromnetzentgeltverordnung) regional unterschiedlich angepasst. In Regionen mit hohen Netzentgelten – oft durch den Ausbau erneuerbarer Energien bedingt – fallen die Anpassungen geringer aus oder es gibt sogar Reduktionen. Diese Änderungen werden direkt an Kund:innen weitergegeben.
Haushalte mit hohem Stromverbrauch, wie solche mit Wärmepumpen oder Elektroautos, können von sinkenden Netznutzungsentgelten profitieren, während die steigenden Umlagen einen moderaten Kostendruck verursachen.
Verbraucherrechte: Sonderkündigungsrecht bei Preisänderungen
Du bist berechtigt, bei Preisanpassungen von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. Dies gilt unabhängig vom Stromanbieter. Die wichtigsten Punkte:
• Kündigungsfrist: Bis zum Wirksamkeitszeitpunkt der Änderung kannst du deine Kündigung in Textform einreichen.
• Alternativ kannst du auch weiterhin die reguläre Kündigungsfrist von zwei Wochen nutzen.
Aktuelle Entwicklung der Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt
Nach dem Krisenjahr 2023 haben sich die Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt stabilisiert, mit durchschnittlichen Preisen von etwa 0,11 Euro pro Kilowattstunde in den Monaten November und Dezember 2024. Dennoch führen steigende Gas- und Energiepreise in den Wintermonaten tendenziell zu höheren Stromkosten. Durch eine gezielte Verlagerung des Stromverbrauchs in Niedrigpreisphasen können jedoch Einsparungen von bis zu 15 % erzielt werden.

Fazit: Optimierung der Stromkosten durch flexible Tarife und Verbrauchssteuerung
In Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien werden die fixen Stromkosten um etwa 2 bis 5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Bei Preisänderungen steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, das einen Anbieterwechsel ermöglicht. Da rund 30 % des Strompreises auf die eigentlichen Energiekosten entfallen, können Sie durch die Verlagerung Ihres Verbrauchs in Niedrigpreisphasen diesen Anteil um bis zu 15 % reduzieren. Zukünftig werden auch variable Netzentgelte eingeführt, die derzeit etwa ein Drittel des Strompreises ausmachen, wodurch weitere Einsparungen von bis zu 30 % möglich sind.