Strompreise 2025: Fixkosten sinken – Dynamische Stromtarife und Verbrauchssteuerung effektiv nutzen

Die Strompreise in Deutschland ändern sich regelmäßig, insbesondere aufgrund von Anpassungen der Steuern, Umlagen und Netzentgelte. Ab dem 1. Januar 2025 treten erneut Änderungen in Kraft, die sowohl Haushalte als auch Gewerbetreibende betreffen. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Anpassungen und was sie für dich als Verbraucher:in bedeuten.

Hauptveränderungen: 1. Netznutzungsentgelt: Das Netzentgelt sinkt um 3,59 ct/kWh. Dies bietet Einsparpotenziale, besonders in Regionen mit hohen Netzentgelten. 2. Strom NEV Umlage: Hier gibt es eine deutliche Erhöhung um 1,089 ct/kWh, was zu leicht steigenden Kosten führt. 3. Offshore-Netzumlage: Ein moderater Anstieg um 0,19 ct/kWh, der ebenfalls in die Gesamtkosten einfließt. Anbei eine beispielhafte Änderung in der Region Bayern Schwaben:

Preistabelle

Preistabelle

Bestandteil Bis 31.12.2024 Ab 01.01.2025 Änderung
Netznutzungsentgelt 10,58 ct/kWh 6,99 ct/kWh – 3,59 ct/kWh
Konzessionsabgabe 1,57 ct/kWh 1,57 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Stromsteuer 2,44 ct/kWh 2,44 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Offshore Netzumlage 0,78 ct/kWh 0,97 ct/kWh + 0,19 ct/kWh
KWKG Umlage 0,33 ct/kWh 0,33 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Strom NEV Umlage 0,765 ct/kWh 1,854 ct/kWh + 1,089 ct/kWh
Weitere Beschaffungskosten 2,15 ct/kWh 2,15 ct/kWh keine Änderung

Wie profitieren Verbraucher:innen von diesen Änderungen?

Ab 2025 wird die Strom NEV Umlage (Stromnetzentgeltverordnung) regional unterschiedlich angepasst. In Regionen mit hohen Netzentgelten – oft durch den Ausbau erneuerbarer Energien bedingt – fallen die Anpassungen geringer aus oder es gibt sogar Reduktionen. Diese Änderungen werden direkt an Kund:innen weitergegeben.

Haushalte mit hohem Stromverbrauch, wie solche mit Wärmepumpen oder Elektroautos, können von sinkenden Netznutzungsentgelten profitieren, während die steigenden Umlagen einen moderaten Kostendruck verursachen.

Verbraucherrechte: Sonderkündigungsrecht bei Preisänderungen

Du bist berechtigt, bei Preisanpassungen von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. Dies gilt unabhängig vom Stromanbieter. Die wichtigsten Punkte:

• Kündigungsfrist: Bis zum Wirksamkeitszeitpunkt der Änderung kannst du deine Kündigung in Textform einreichen.

• Alternativ kannst du auch weiterhin die reguläre Kündigungsfrist von zwei Wochen nutzen.

Aktuelle Entwicklung der Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt

Nach dem Krisenjahr 2023 haben sich die Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt stabilisiert, mit durchschnittlichen Preisen von etwa 0,11 Euro pro Kilowattstunde in den Monaten November und Dezember 2024. Dennoch führen steigende Gas- und Energiepreise in den Wintermonaten tendenziell zu höheren Stromkosten. Durch eine gezielte Verlagerung des Stromverbrauchs in Niedrigpreisphasen können jedoch Einsparungen von bis zu 15 % erzielt werden.

Entwicklung der Epex Day Ahead Preise 20,22 bis Ende 2024 in gelb sind die monatlichen Durchschnittswerte angegeben, in blau, die durchschnittlichniedrigsten Werte, die erreicht wurden. wird der Verbrauch in als NT Fenster gelegt sind Einsparungen von 15 % möglich.

Fazit: Optimierung der Stromkosten durch flexible Tarife und Verbrauchssteuerung

In Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien werden die fixen Stromkosten um etwa 2 bis 5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Bei Preisänderungen steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, das einen Anbieterwechsel ermöglicht. Da rund 30 % des Strompreises auf die eigentlichen Energiekosten entfallen, können Sie durch die Verlagerung Ihres Verbrauchs in Niedrigpreisphasen diesen Anteil um bis zu 15 % reduzieren. Zukünftig werden auch variable Netzentgelte eingeführt, die derzeit etwa ein Drittel des Strompreises ausmachen, wodurch weitere Einsparungen von bis zu 30 % möglich sind.




Der beste Tarif für dich: Dynamische Stromtarife leicht erklärt


Die Auswahl eines Stromtarifs ist schon lange keine einfache Aufgabe mehr, besonders wenn es um dynamische Stromtarife geht. Anders als bei klassischen, statischen Tarifen hängt das Sparpotenzial bei dynamischen Tarifen stark davon ab, wie flexibel man seinen Stromverbrauch anpasst. Hierbei reicht es nicht aus, lediglich den günstigsten Tarif zu wählen – die richtige Strategie und gegebenenfalls passende Hardware spielen eine entscheidende Rolle.

Wer mit dynamischen Tarifen wirklich sparen möchte, hat mehrere Optionen: Entweder passt man selbst aktiv seinen Verbrauch an die Preisschwankungen an, setzt auf smarte Geräte wie Wärmepumpen oder Energiespeicher, die dies automatisch tun, oder entscheidet sich für eine Komplettlösung eines Anbieters, der alles für einen regelt. Essenziell ist jedoch immer, dass man Zugriff auf aktuelle Preisdaten hat, sei es über den Stromanbieter selbst oder andere Plattformen.

Doch hier wird es kompliziert: Neben einem variablen Arbeitspreis gibt es oft auch schwankende Netzentgelttarife, die in die Kalkulation einfließen. Daher sollte man sich gut überlegen, welcher Anbieter am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ob hardware-, software- oder tariftorientierte Lösungen – jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.

In diesem Blog zeigen wir euch, wie ihr euch im Dschungel der dynamischen Stromtarife zurechtfindet, welche Anbieter für euch in Frage kommen und wie ihr mit der richtigen Entscheidung langfristig profitieren könnt.

Komfort-Komplettanbieter: Alles aus einer Hand – aber zu welchem Preis?

Komfort-Komplettanbieter wie 1Komma5 oder ENPAL bieten eine Rundumlösung für Haushalte, die sich nicht mit den Details von dynamischen Stromtarifen, Hardwareinvestitionen oder individueller Lastverschiebung befassen möchten. Sie liefern nicht nur den Strom, sondern oft auch die notwendige Hardware wie Energiespeicher, Wärmepumpen oder Steuerungssysteme. Diese Anbieter übernehmen die Optimierung des Stromverbrauchs für den Kunden und bieten einen zentralen Ansprechpartner für Service, Wartung und Abrechnung.

Allerdings hat dieser Komfort seinen Preis: Die Tarifstruktur ist oft intransparent, da Hardwarekosten, Energiekosten und mögliche Einnahmen aus Einspeisung miteinander vermischt werden. Zudem bindet man sich meist langfristig an die angebotene Lösung – inklusive der vorgeschriebenen Hardware. Während die Arbeitspreise oft attraktiv erscheinen, können versteckte Kosten und eingeschränkte Flexibilität für den Kunden zum Nachteil werden.

Für wen sind Komfort-Komplettanbieter wie ENPAL oder 1Komma5 geeignet? Es kann sich für Menschen lohnen, die maximalen Komfort suchen und sich weder mit der Auswahl noch mit der Investition in PV-Anlagen, Energiespeicher, Wärmepumpen oder Energiemanagement-Systeme beschäftigen möchten. Sie möchten einfach eine fertig entwickelte Lösung aus einer Hand und sind bereit, dafür finanziell zu investieren.

Digitale Öko-Stromanbieter : Smarte Software für intelligentes Energiemanagement

https://www.rabot.energy/?utm_source=awin&utm_medium=affiliate&utm_campaign=1796014&utm_content=Social%20Content&awc=70752_1736191267_a938d798f0bc7db922787a65339ab346In einer Zeit, in der Energieeffizienz und flexible Stromnutzung immer wichtiger werden, bieten sogenannte digitale Öko-Stromanbieter eine moderne Lösung für Haushalte, die ihren Stromverbrauch optimal steuern möchten. Diese Anbieter kombinieren innovative Softwarelösungen mit der Fähigkeit, Hardware wie Wärmepumpen oder Wallboxen in ein Energiemanagement-System zu integrieren. Tibber, Rabot Energy, Tadoo, Octopus Energy und Ostrom machen es einfach, den Stromverbrauch an dynamische Tarife anzupassen und Lasten zu verschieben – etwa durch die Nutzung günstiger Stromzeiten. Die Stärke dieser Anbieter liegt im Komfort ihrer Softwareplattformen, die benutzerfreundlich gestaltet sind. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Kompatibilität mit weiteren Hardware-Komponenten ist oft begrenzt, sodass Kunden achten müssen, dass ihre Hardware um Komponenten im Energiemanagementsystem des Anbieters integriert sind. Tibber und Rabot.Energy sind Marktführer im Bereich der einfachen Visualisierung von Energiekreisläufen und der automatisierten Steuerung von Wallboxen. Beide Anbieter integrieren Wechselrichter nahtlos in ihre Systeme, um Eigenverbrauch und günstigen Netzbezug effizient zu kombinieren und so ein komfortables und optimiertes Energiemanagement zu ermöglichen. Tado° nutzt günstige Stromzeiten bei dynamischen Tarifen, um Heiz- und Kühlsysteme automatisch zu optimieren, was Energiekosten senkt und den Komfort erhält. Besonders profitieren Kunden mit einer Elektroflächenheizung, da diese gezielt in günstigen Zeitfenstern betrieben werden kann.

Dynamische Stromtarife für Profis: Wenn Transparenz auf Eigeninitiative trifft

Nicht alle Anbieter dynamischer Stromtarife setzen auf Komplettlösungen oder integrierte Energiemanagement-Systeme. Eine wachsende Gruppe tarifkonzentrierter Anbieter wie GP-Joule, EWE und E.ON bietet nicht nur flexible Modelle wie Niedrig- und Hochlastfenster oder spezielle dynamische E-Autostromtarife, sondern unterstützen häufig auch regionale Energieprojekte. Diese Angebote sind jedoch primär für Kunden geeignet, die bereits mit der passenden Hardware und Software ausgestattet sind, um flexibel auf Preissignale zu reagieren. Interessenten müssen daher eine geeignete Hardware-Lösung finden, die ihren Ansprüchen genügt – Wechselrichterhersteller wie SMA sowie Wärmepumpenanbieter wie Viessmann bieten oft Schnittstellen und Energiemanagementsysteme, die dafür geeignet sind. Dabei ist jedoch wichtig, dass jeder Kunde bzw. sein Installateur die individuell passende Lösung auswählt.

Meine Favoriten: Die besten Anbieter für jeden Bedarf

Für Komplettanbieter habe ich keinen klaren Favoriten, empfehle jedoch dringend, alle Kostenkomponenten wie Arbeitspreis, Hardware und laufende Gebühren genau zu prüfen, bevor Sie sich entscheiden.
Bei den Smart-Sync-Anbietern ist Tibber meine Empfehlung, da es das umfangreichste Sortiment bietet, um variable Verbraucher in ein intelligentes Energiemanagementsystem zu integrieren.

Bei dynamischen Stromtarifen für Profis hängt die Wahl von Ihren Prioritäten ab: Für maximale Flexibilität ist E.ON ideal, während GP-Joule oder regionale Stadtwerke die richtige Wahl sind, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit und lokale Energieprojekte legen.

Bitte beachten sie auch, dass spezielle Zähler sogenannte moderne Messeinrichtungen für diese Tarife notwendig sind: mehr Infos hier.

Kategorie Anbieter
Komfort-Komplettanbieter 1KOMMA5°,ENPAL, Octopus Energy
Digitale Öko-Stromanbieter OSTROM, TIBBER,Rabot.Enery,tado
Dynamische Stromtarife für Profis DEW21, e.on, Eli, ENTEGA, EPRIMO, evo, EWE, GP JOULE, Green Planet Energy, Lumenaza.Community, Naturstrom, RheinEnergie, Stadtwerk Haßfurt, Stadtwerke Haßfurt, StwBo, SWM Magdeburg, TEAG, Vattenfall, VOLTEGO, WSW