Home Energy Management Systeme (HEMS): Vom Nischenprodukt zur Alltagslösung

Lange Zeit waren Home Energy Management Systeme (HEMS) vor allem etwas für Technikbegeisterte und Bastler. Mit Open-Source-Lösungen wie Home Assistant, evcc, ioBroker, KNX, OpenHAB oder FHEM konnten technikaffine Nutzer ihre Häuser automatisieren und große Verbraucher wie Wallboxen, Energiespeicher und Wärmepumpen effizient steuern. Doch in den letzten Jahren hat sich die Landschaft verändert: HEMS entwickeln sich vom Nischenprodukt zur massentauglichen Lösung – dank Innovationen von Geräteherstellern, neuen Marktteilnehmern und regulatorischen Anforderungen wie dem §14a EnWG oder dynamischen Stromtarifen.

Ein rasant wachsender Markt: Das Potenzial für HEMS in Deutschland ist enorm:

  • 13 Millionen Einfamilienhäuser bieten einen breiten Anwendungsbereich
  • Bereits heute gibt es mehr als 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge3,1 Millionen PV-Anlagen bis 20 kW, 1 Million Batteriespeicher bis 20 kW und 2 Millionen verbaute Wärmepumpen.
  • Bis 2030 werden ca. 6 Millionen Wärmepumpen und 15 Millionen Elektrofahrzeuge im Bestand sein.
  • Der intelligente gesteuerte Eigenverbrauch durch flexible Verbraucher (Elektrofahrzeug, Wärmepumpe und Batteriespeichr) ermöglicht wirtschaftliche Chancen sowie eine bessere Integration von PV-Anlagen in die Niederspannungsnetze.
  • Der §14a EnWG wird ein zentraler Treiber für HEMS in Deutschland. Er fordert die digitale Steuerbarkeit steuerbarer Lasten und etabliert HEMS als Verbindungspunkt zwischen Haushalten und Netzbetreibern – eine Entwicklung, von der Kunden durch reduzierte Netzentgelte in Höhe von mehreren Hundert Euro pro Jahr profitieren können.
  • Dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte – ein HEMS kann die Spread zwischen teuren und günstigen Zeiten optimal nutzen, speziell in Verbindung mit variablen Netzentgelten 

Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Markt für HEMS in den nächsten Jahren stark wachsen wird – angetrieben durch die zunehmende Elektrifizierung in den Sektoren Mobilität und Wärme sowie Anpassung der Last an lokale fluktuierende Erzeugung in Verbindung mit dem Stromnetz.

Wie sieht ein HEMS heute in der Praxis aus?

Die meisten Home Energy Management Systeme konzentrieren sich derzeit auf die lokale Kostenoptimierung. Sie steigern den Eigenverbrauch von PV-Anlagen, integrieren variable Stromtarife und überwachen den Energieverbrauch sowie die Kosten in Echtzeit. Viele Energiemanagement-Hersteller setzen auf Controller, Gateways oder Bridges, die entweder als eigenständige Geräte geliefert,bereits direkt in PV-Wechselrichter, Batteriespeicher oder Wallboxen integriert sind oder über Clouddienste funktionieren.

Für Installateure ergeben sich daraus neue Möglichkeiten: Sie können ihr Angebot erweitern und vom reinen Solaranlageninstallateur zum Komplettanbieter für PV, Batteriespeicher, Wallboxen und HEMS werden. Das eröffnet ihnen die Chance, ein umfassendes Energiemanagementsystem aus einer Hand anzubieten – ein Mehrwert, der zunehmend von Kunden nachgefragt wird.

Kosten und Geschäftsmodelle: Die Kosten für ein HEMS variieren je nach Anbieter und System:

  • Lokale hardwarebasierte HEMS kosten in der Regel zwischen 250 und 1000 Euro, oft inklusive Hardware (z. B. Controller oder Gateways).
  • Cloud-basierte HEMS bieten günstigere Einstiegslösungen mit Abo-Modellen typischerweise 3 bis 10 Euro pro Monat.
  • Nicht zu unterschätzen, Planung und Inbetriebnahme des jeweiligen Systems.

§14a EnWG: Treiber mit aktuellen Herausforderungen

Der §14a EnWG ist ein Notfallinstrument der Netzbetreiber und steht in Verbindung mit weiteren Folgen für den Netzbetreiber. Die flächendeckende Umsetzung der netzorientieren Steuerung über das Smart-Meter-Gateway in Verbindung mit einer CLS-Steuereinheit wird noch die folgenden Jahre andauern. Dabei setzen Netzbetreiber auf CLS-Steuerlösungen über Relais und EEBus sowie auf eine Übergangslösung über Rundsteuertechnik. Die Unsicherheiten in der Kommunikationskette sorgen jedoch bei Herstellern teilweise für Zurückhaltung. Im HEMS konkret bedeutet das, es gibt Systeme mit einer EEBus-Variante, mit einer Relais-Variante, mit einer Hybrid-Variante (EEBus und Relais) sowie HEMS die keine Lösung für §14a EnWG anbieten.

Schnittstellen und Kompatiblität: Eine zentrale Herausforderung

In der Planung von HEMS ist die fehlende Interoperabilität eine Herausforderung für Installateure und Verbraucher. EinGroßteil der HEMS kann steuerbare Verbraucher fremder Hersteller integrieren. Jedoch ist das auf die zum Produkt spezifische Kompatbilitätsliste limitiert. Das stellt speziell in bestehenden Installationen und in zukünftigen Erweiterungeine Herausforderung dar. Der Markt zeigt derzeit keinen Trend für eine Standardisierung im HEMS „behind the meter“. Unterstützung soll zukünftig das HEMS-Finder-Tool der Hochschule Ansbach bieten (bald verfügbar unter hems-finder.org). 

Fazit: HEMS für alle

Home Energy Management Systeme sind längst kein Nischenprodukt mehr. Dank Innovationen von Herstellern, digitalen Stromanbietern und Cloud-Lösungen sind HEMS heute für eine breite Zielgruppe zugänglich.

Doch die Herausforderungen wie z.B. §14a EnWG zeigen, dass klare Standards und technische Leitlinien dringend erforderlich sind. Hersteller, Installateure, Netzbetreiber und Politik müssen gemeinsam daran arbeiten, eine zukunftsfähige Energiemanagementlandschaft zu schaffen.

Das Interview mit Thomas Haupt auf der E-World in Essen, einem Experten für Heimenergiemanagementsysteme von der Hochschule Ansbach, wird Einblicke in mögliche Lösungsansätze geben und beleuchten, wie die Zukunft von HEMS gestaltet werden kann – damit der Übergang zur massentauglichen Lösung für alle Beteiligten gelingt.

Alles oder nichts mit Enpal: Ökostrom für 17 Cent

Die Energiewende zu Hause – unkompliziert, aus einer Hand und ohne technisches Know-how? Enpal macht es möglich. Das Berliner Unternehmen bietet eine Komplettlösung für Solarenergie, die perfekt für alle ist, die sich weder mit der Installation noch mit den technischen Feinheiten auseinandersetzen wollen. Doch wie funktioniert das Modell, und was macht Enpal einzigartig?

Enpals exklusives Ökosystem: Alles oder nichts

Im Gegensatz zu anderen Anbietern funktioniert Enpals Lösung nur, wenn man komplett ins Enpal-Ökosystem einsteigt. Das bedeutet: keine bestehende PV-Anlage, kein eigener Wechselrichter – Enpal übernimmt alles von Grund auf. Das Unternehmen plant, installiert, wartet und betreibt die gesamte Solaranlage inklusive Batterien und Wechselrichtern. Selbst das Zählersystem wird auf einen modernen iMSys-Zähler umgestellt.

Wer sich für Enpal entscheidet, bekommt ein Rundum-sorglos-Paket. Neben der Einspeisevergütung bietet Enpal auch Energiegeld oder günstige Stromtarife. Beispiel: In Schwaben liegt der Reststromtarif bei nur 17 Cent pro kWh, was besonders attraktiv ist. Die Reststrom Bezugsmenge wird derzeit ungedeckelt für diesen Arbeitspreis angeboten, was besonders für Haushalte mit hohem Energieverbrauch attraktiv ist. Allerdings spiegelt sich der Premium-Ansatz auch in den Installationskosten wieder, die im oberen Preissegment liegen.

Aktueller Strompreis im Dezember 2024: Enpal bietet damit 50 % unter aktuellem Strompreis Niveau an.


Was kostet eine Enpal-Anlage?

Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 10.000 kWh pro Jahr, inklusive eines E-Autos, hat Enpal folgende Lösung angeboten:

22 kWp-Anlage mit Wechselrichter und 10 kWh Batteriespeicher

• Installationskosten: ca. 40.000–45.000 Euro

• Optional: Mietmodell für ca. 340 Euro pro Monat

Maximaler Eigenverbrauch: Dank Enpal One

Mit Enpals Energiemanager Enpal One soll der Eigenverbrauch auf 86 % steigen. Das bedeutet, nur noch rund 1.500 kWh Reststrom müssen aus dem Netz bezogen werden. Gleichzeitig vergütet Enpal den eingespeisten Strom mit 8,2 Cent pro kWh, was bei einer Produktion von 10.000 kWh jährlich etwa 842 Euro Einspeisevergütung ergibt. Zusätzlich zahlt Enpal ein Energiegeld zwischen 200 bis 600 Euro pro Jahr.

Enpal nutzt einen dynamischen Stromtarif, der vom Enpal One Energiemanager optimal gesteuert wird. Das Laden des E-Autos erfolgt automatisch zu den günstigsten Tageszeiten, während der Energiespeicher bei niedrigen Preisen aufgeladen und bei hohen Stromkosten entladen wird. So profitieren Kunden von variablen Preisen und sparen zusätzlich. Diese intelligente Steuerung maximiert die Effizienz und senkt die Energiekosten – besonders attraktiv für Haushalte mit hohem Energieverbrauch.

Virtuelles Großkraftwerk: Die Innovation hinter Enpal

Was Enpal wirklich innovativ macht, ist die geplante Vernetzung aller installierten Anlagen. Ab nächstem Jahr sollen alle PV-Anlagen und Batteriespeicher zu einem virtuellen Großkraftwerk gebündelt werden. Dadurch kann Enpal Strom günstig einkaufen und zu teuren Zeiten an der Strombörse verkaufen. Die Einnahmen aus diesem Handel sollen in günstige Stromtarife und Energiegeld für die Kunden fließen. Wie weit sich die von oben genannten Konditionen ändern, ist noch nicht bekannt.
Während Enpal in der Pilotphase noch bei 23 Megawattstunden aggregierter Leistung liegt, arbeiten andere Anbieter wie 1KOMMA5°, Sonnen und Octopus Energy bereits mit deutlich größeren Kapazitäten. Dennoch zeigt sich, dass Enpal auch hier zu den Vorreitern zählt.

Für wen ist Enpal geeignet?

Enpal richtet sich besonders an Menschen, die eine einfache Komplettlösung suchen:

Rentner oder ältere Generationen, die stabile Energiekosten wollen

Familien, die sich nicht mit komplexen Technologien beschäftigen möchten

• Haushalte, die bereit sind, ins Enpal-Ökosystem zu investieren, um von günstigen Strompreisen und einem attraktiven Energiegeld zu profitieren

Fazit: Rundum-sorglos, aber exklusiv

Enpal ist der ideale Anbieter für alle, die alles aus einer Hand möchten – von der Planung über die Installation bis hin zu Wartung und Stromtarifen. Der Preis liegt im Premium-Bereich, doch dafür bietet Enpal Komfort und eine klare Vision. Die Bündelung zu einem virtuellen Großkraftwerk zeigt Innovationsgeist und macht Enpal zu einem ernstzunehmenden Akteur in der Energiewirtschaft.

Ob als Kauf- oder Mietmodell: Enpal ist besonders für Menschen geeignet, die eine langfristige, unkomplizierte und nachhaltige Lösung suchen – und sich um nichts kümmern möchten.