Alles oder nichts mit Enpal: Ökostrom für 17 Cent

Die Energiewende zu Hause – unkompliziert, aus einer Hand und ohne technisches Know-how? Enpal macht es möglich. Das Berliner Unternehmen bietet eine Komplettlösung für Solarenergie, die perfekt für alle ist, die sich weder mit der Installation noch mit den technischen Feinheiten auseinandersetzen wollen. Doch wie funktioniert das Modell, und was macht Enpal einzigartig?

Enpals exklusives Ökosystem: Alles oder nichts

Im Gegensatz zu anderen Anbietern funktioniert Enpals Lösung nur, wenn man komplett ins Enpal-Ökosystem einsteigt. Das bedeutet: keine bestehende PV-Anlage, kein eigener Wechselrichter – Enpal übernimmt alles von Grund auf. Das Unternehmen plant, installiert, wartet und betreibt die gesamte Solaranlage inklusive Batterien und Wechselrichtern. Selbst das Zählersystem wird auf einen modernen iMSys-Zähler umgestellt.

Wer sich für Enpal entscheidet, bekommt ein Rundum-sorglos-Paket. Neben der Einspeisevergütung bietet Enpal auch Energiegeld oder günstige Stromtarife. Beispiel: In Schwaben liegt der Reststromtarif bei nur 17 Cent pro kWh, was besonders attraktiv ist. Die Reststrom Bezugsmenge wird derzeit ungedeckelt für diesen Arbeitspreis angeboten, was besonders für Haushalte mit hohem Energieverbrauch attraktiv ist. Allerdings spiegelt sich der Premium-Ansatz auch in den Installationskosten wieder, die im oberen Preissegment liegen.

Aktueller Strompreis im Dezember 2024: Enpal bietet damit 50 % unter aktuellem Strompreis Niveau an.


Was kostet eine Enpal-Anlage?

Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 10.000 kWh pro Jahr, inklusive eines E-Autos, hat Enpal folgende Lösung angeboten:

22 kWp-Anlage mit Wechselrichter und 10 kWh Batteriespeicher

• Installationskosten: ca. 40.000–45.000 Euro

• Optional: Mietmodell für ca. 340 Euro pro Monat

Maximaler Eigenverbrauch: Dank Enpal One

Mit Enpals Energiemanager Enpal One soll der Eigenverbrauch auf 86 % steigen. Das bedeutet, nur noch rund 1.500 kWh Reststrom müssen aus dem Netz bezogen werden. Gleichzeitig vergütet Enpal den eingespeisten Strom mit 8,2 Cent pro kWh, was bei einer Produktion von 10.000 kWh jährlich etwa 842 Euro Einspeisevergütung ergibt. Zusätzlich zahlt Enpal ein Energiegeld zwischen 200 bis 600 Euro pro Jahr.

Enpal nutzt einen dynamischen Stromtarif, der vom Enpal One Energiemanager optimal gesteuert wird. Das Laden des E-Autos erfolgt automatisch zu den günstigsten Tageszeiten, während der Energiespeicher bei niedrigen Preisen aufgeladen und bei hohen Stromkosten entladen wird. So profitieren Kunden von variablen Preisen und sparen zusätzlich. Diese intelligente Steuerung maximiert die Effizienz und senkt die Energiekosten – besonders attraktiv für Haushalte mit hohem Energieverbrauch.

Virtuelles Großkraftwerk: Die Innovation hinter Enpal

Was Enpal wirklich innovativ macht, ist die geplante Vernetzung aller installierten Anlagen. Ab nächstem Jahr sollen alle PV-Anlagen und Batteriespeicher zu einem virtuellen Großkraftwerk gebündelt werden. Dadurch kann Enpal Strom günstig einkaufen und zu teuren Zeiten an der Strombörse verkaufen. Die Einnahmen aus diesem Handel sollen in günstige Stromtarife und Energiegeld für die Kunden fließen. Wie weit sich die von oben genannten Konditionen ändern, ist noch nicht bekannt.
Während Enpal in der Pilotphase noch bei 23 Megawattstunden aggregierter Leistung liegt, arbeiten andere Anbieter wie 1KOMMA5°, Sonnen und Octopus Energy bereits mit deutlich größeren Kapazitäten. Dennoch zeigt sich, dass Enpal auch hier zu den Vorreitern zählt.

Für wen ist Enpal geeignet?

Enpal richtet sich besonders an Menschen, die eine einfache Komplettlösung suchen:

Rentner oder ältere Generationen, die stabile Energiekosten wollen

Familien, die sich nicht mit komplexen Technologien beschäftigen möchten

• Haushalte, die bereit sind, ins Enpal-Ökosystem zu investieren, um von günstigen Strompreisen und einem attraktiven Energiegeld zu profitieren

Fazit: Rundum-sorglos, aber exklusiv

Enpal ist der ideale Anbieter für alle, die alles aus einer Hand möchten – von der Planung über die Installation bis hin zu Wartung und Stromtarifen. Der Preis liegt im Premium-Bereich, doch dafür bietet Enpal Komfort und eine klare Vision. Die Bündelung zu einem virtuellen Großkraftwerk zeigt Innovationsgeist und macht Enpal zu einem ernstzunehmenden Akteur in der Energiewirtschaft.

Ob als Kauf- oder Mietmodell: Enpal ist besonders für Menschen geeignet, die eine langfristige, unkomplizierte und nachhaltige Lösung suchen – und sich um nichts kümmern möchten.

Stromkosten einfach erklärt – Wo fließt Ihr Geld wirklich hin?

Strompreis-Explosion? So setzen sich Ihre Kosten zusammen!

Strom ist in Deutschland so teuer wie nie. Doch warum? Viele Verbraucher fragen sich, warum die Preise kontinuierlich steigen und welche versteckten Kosten auf ihrer Stromrechnung stehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich ihre Stromkosten zusammensetzen und wie die Strombörsenpreise entstehen.

Woher kommen Ihre Stromkosten?

Ein Großteil Ihrer Stromrechnung fließt nicht in die Energieerzeugung selbst, sondern in Umlagen, Steuern und Netzentgelte.

Strom-Börsenpreis — Aktueller Anteil: 43,3 % (Strom-Börsenpreis: 11,94 ct/kWh)

Dies umfasst den Preis, zu dem der Strom an der Börse gehandelt wird, sowie zusätzliche Beschaffungskosten des Energieversorgers. Hier muss man sehen, dass der Preis von 11,94 Cent derzeit als recht hoch einzuschätzen ist, denn er lag in den Jahren 23 und bis Ende 24 im Durchschnitt bei weit unter zehn Cent teilweise bei unter sechs Cent pro Kilowattstunde.

Netznutzungsentgelte — Aktueller Anteil: 32,2 % (8,89 ct/kWh)

Um den Strom von Kraftwerken zu den Haushalten zu transportieren, benötigt man das Stromnetz. Dessen Betrieb und Instandhaltung verursachen Kosten, die als Netznutzungsentgelte berechnet werden. Diese Kosten sind gesetzlich festgelegt und gehen an den jeweiligen Netzbetreiber und sind daher ortsabhängig. Die 8,89 Cent pro Kilowattstunde sind aus dem Netzgebiet der LVN in Schwaben übernommen.

Steuern, Abgaben und Umlagen — Aktueller Anteil: Über 24 %

Ein großer Anteil der Stromkosten entsteht durch staatliche Abgaben und Umlagen. Dazu gehören: Konzessionsabgabe (an Gemeinden für die Nutzung öffentlicher Wege). Stromsteuer: Umlagen wie die Offshore-Wind-Umlage (zur Förderung erneuerbarer Energien) oder die KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplung).

Insgesamt summieren sich diese Komponenten zu einem Preis von etwa 27,59 ct/kWh (basierend auf auf dem Netzgebiet der LVM im Schwaben und dem durchschnittlichen Strom Börsenpreisen von Oktober 2024). Ein großer Teil der Kosten entfällt also auf Steuern und Abgaben sowie den Netzbetrieb, während der eigentliche Strompreis nur einen Bruchteil ausmacht.

Wie entstehen die Strombörsenpreise?

Der Strompreis an der Börse, also der sogenannte Strom-Börsenpreis, wird auf dem freien Strommarkt bestimmt. In Deutschland ist dies die Strombörse EPEX SPOT (European Power Exchange), an der Anbieter und Nachfrager zusammenkommen.

Der Preis bildet sich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage:

• Wenn viel Strom verfügbar ist (z. B. durch hohen Wind- oder Solarertrag) und die Nachfrage niedrig ist, sinkt der Preis.

• Wenn wenig Strom verfügbar ist (z. B. bei kaltem Wetter und wenig erneuerbarer Produktion) und die Nachfrage hoch ist, steigt der Preis.

Ein entscheidender Faktor ist auch das sogenannte Merit-Order-Prinzip. Dabei wird der Strom aus verschiedenen Quellen (erneuerbare Energien, Kohle, Gas, usw.) entsprechend ihrer Kosten nacheinander eingesetzt. Der Preis des teuersten Kraftwerks, das benötigt wird, um die Nachfrage zu decken, bestimmt den Börsenpreis. Dies führt dazu, dass in Zeiten hoher Nachfrage und knapper Erzeugung die Preise stark steigen können. Umkehrschluss heißt das, wenn Strom günstig ist, ist er auch nachhaltig und hauptsächlich aus erneuerbaren Energiequellen produziert.

Zukunft der Stromkosten: Variable Netzentgelte kommen!

Ab 2025 können Verbraucher zeitvariable Netzentgelte wählen. Das bedeutet: Wenn das Netz wenig belastet ist, sinken die Kosten – in Zeiten hoher Nachfrage steigen sie. Dies bietet finanzielle Anreize, Strom in günstigere Zeitfenster zu verlagern und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Besonders nachts oder bei viel verfügbarer Solarenergie können so große Einsparungen erzielt werden. Laut FfE werden die Netzbetreiber in Niedrigtarif Zeiten ihre Kosten auf unter einen Cent die Kilowattstunde anbieten. Damit lassen sich zukünftig 30 % Stromkosten einsparen.

Strompreise verstehen, Kosten reduzieren

Die Strompreise sind kein Mysterium: Während der reine Börsenstrompreis nur 43 % ausmacht, treiben Netznutzungsentgelte und staatliche Abgaben die Gesamtkosten in die Höhe. Wer seinen Stromverbrauch clever in Zeiten mit niedrigen Strompreisen und geringen Netzentgelten verlagert, kann langfristig profitieren: Durch die Nutzung von günstiger erneuerbarer Energie lassen sich Stromkosten senken, das Klima schonen und ein wichtiger Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes leisten. Intelligentes Verbrauchsverhalten wird damit zum Schlüssel für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energiezukunft.











Strompreise 2025: Fixkosten sinken – Dynamische Stromtarife und Verbrauchssteuerung effektiv nutzen

Die Strompreise in Deutschland ändern sich regelmäßig, insbesondere aufgrund von Anpassungen der Steuern, Umlagen und Netzentgelte. Ab dem 1. Januar 2025 treten erneut Änderungen in Kraft, die sowohl Haushalte als auch Gewerbetreibende betreffen. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Anpassungen und was sie für dich als Verbraucher:in bedeuten.

Hauptveränderungen: 1. Netznutzungsentgelt: Das Netzentgelt sinkt um 3,59 ct/kWh. Dies bietet Einsparpotenziale, besonders in Regionen mit hohen Netzentgelten. 2. Strom NEV Umlage: Hier gibt es eine deutliche Erhöhung um 1,089 ct/kWh, was zu leicht steigenden Kosten führt. 3. Offshore-Netzumlage: Ein moderater Anstieg um 0,19 ct/kWh, der ebenfalls in die Gesamtkosten einfließt. Anbei eine beispielhafte Änderung in der Region Bayern Schwaben:

Preistabelle

Preistabelle

Bestandteil Bis 31.12.2024 Ab 01.01.2025 Änderung
Netznutzungsentgelt 10,58 ct/kWh 6,99 ct/kWh – 3,59 ct/kWh
Konzessionsabgabe 1,57 ct/kWh 1,57 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Stromsteuer 2,44 ct/kWh 2,44 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Offshore Netzumlage 0,78 ct/kWh 0,97 ct/kWh + 0,19 ct/kWh
KWKG Umlage 0,33 ct/kWh 0,33 ct/kWh + 0,00 ct/kWh
Strom NEV Umlage 0,765 ct/kWh 1,854 ct/kWh + 1,089 ct/kWh
Weitere Beschaffungskosten 2,15 ct/kWh 2,15 ct/kWh keine Änderung

Wie profitieren Verbraucher:innen von diesen Änderungen?

Ab 2025 wird die Strom NEV Umlage (Stromnetzentgeltverordnung) regional unterschiedlich angepasst. In Regionen mit hohen Netzentgelten – oft durch den Ausbau erneuerbarer Energien bedingt – fallen die Anpassungen geringer aus oder es gibt sogar Reduktionen. Diese Änderungen werden direkt an Kund:innen weitergegeben.

Haushalte mit hohem Stromverbrauch, wie solche mit Wärmepumpen oder Elektroautos, können von sinkenden Netznutzungsentgelten profitieren, während die steigenden Umlagen einen moderaten Kostendruck verursachen.

Verbraucherrechte: Sonderkündigungsrecht bei Preisänderungen

Du bist berechtigt, bei Preisanpassungen von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. Dies gilt unabhängig vom Stromanbieter. Die wichtigsten Punkte:

• Kündigungsfrist: Bis zum Wirksamkeitszeitpunkt der Änderung kannst du deine Kündigung in Textform einreichen.

• Alternativ kannst du auch weiterhin die reguläre Kündigungsfrist von zwei Wochen nutzen.

Aktuelle Entwicklung der Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt

Nach dem Krisenjahr 2023 haben sich die Börsenstrompreise am EPEX Day-Ahead-Markt stabilisiert, mit durchschnittlichen Preisen von etwa 0,11 Euro pro Kilowattstunde in den Monaten November und Dezember 2024. Dennoch führen steigende Gas- und Energiepreise in den Wintermonaten tendenziell zu höheren Stromkosten. Durch eine gezielte Verlagerung des Stromverbrauchs in Niedrigpreisphasen können jedoch Einsparungen von bis zu 15 % erzielt werden.

Entwicklung der Epex Day Ahead Preise 20,22 bis Ende 2024 in gelb sind die monatlichen Durchschnittswerte angegeben, in blau, die durchschnittlichniedrigsten Werte, die erreicht wurden. wird der Verbrauch in als NT Fenster gelegt sind Einsparungen von 15 % möglich.

Fazit: Optimierung der Stromkosten durch flexible Tarife und Verbrauchssteuerung

In Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien werden die fixen Stromkosten um etwa 2 bis 5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Bei Preisänderungen steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, das einen Anbieterwechsel ermöglicht. Da rund 30 % des Strompreises auf die eigentlichen Energiekosten entfallen, können Sie durch die Verlagerung Ihres Verbrauchs in Niedrigpreisphasen diesen Anteil um bis zu 15 % reduzieren. Zukünftig werden auch variable Netzentgelte eingeführt, die derzeit etwa ein Drittel des Strompreises ausmachen, wodurch weitere Einsparungen von bis zu 30 % möglich sind.